Inhaltsverzeichnis

Nr Titel Literatur
  Einleitung Biblionetz:t16011
1 Warum die ganze Aufregung? Biblionetz:t16001
2 Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? Biblionetz:t16002
3 Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt? Biblionetz:t16003
4 Warum gehört das Digitale in die Schule? Biblionetz:t16004
5 Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant? Biblionetz:t16005
6 Wozu Informatik? Biblionetz:t16006
7 Wie kommt das Digitale in die Schule? Biblionetz:t16007
8 Wie viele Computer braucht es in der Schule? Biblionetz:t16008
9 Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? Biblionetz:t16009
10 Mehr als 0 und 1 Biblionetz:t16010
A Gesetze des Digitalen Biblionetz:t16100
B Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule  

Aufbau

Mehr als 0 und 1 ist in drei Teile und zehn thematische Kapitel gegliedert. Es beginnt eher abstrakt und wird von Kapitel zu Kapitel konkreter.

kapitelstruktur.png

Im ersten Kapitel wird erklärt, warum und wie Computer und das Internet die Gesellschaft so grundlegend verändern, dass von einem Leitmedienwechsel gesprochen wird. Es gibt verschiedene Ansichten, inwiefern dieser Leitmedienwechsel die Schule betrifft. Das zweite Kapitel präsentiert das gesamte Spektrum an Reaktionsweisen, die der Schule vorgeschlagen werden. Es reicht von »Ignorieren« bis zur Forderung, die Schule abzuschaffen oder angesichts der kommenden Fähigkeiten der Computer gleich gänzlich auf menschliche Bildung zu verzichten. Im dritten Kapitel wird ein pragmatischer Mittelweg zwischen diesen Extremen eingeschlagen und gefragt, welche Kompetenzen angesichts des Leitmedienwechsels an Bedeutung gewinnen.

Im zweiten Teil des Buches geht es um die Bedeutung und die Rollen des Digitalen in der Schule. Das vierte Kapitel liefert vier Argumente, warum digitale Medien zwingend in die Schule gehören. Das fünfte Kapitel widmet sich den beiden Rollen digitaler Medien als Werkzeug und als Thema und stellt die drei thematischen Aspekte »Anwendungskompetenzen«, »Medien« und »Informatik« vor. Da Informatik als Thema in der Schule über fast keine Tradition verfügt, widmet sich das sechste Kapitel ganz der »Informatik in der Schule« und liefert dafür sowohl bildungspolitische Gründe als auch einen Überblick möglicher Themen sowie methodische Hinweise. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie das Digitale in der Schule verankert werden kann und welche Herausforderungen dabei zu überwinden sind.

Im dritten Teil des Buches geht es schließlich konkret um Hard- und Software in die Schule. Das achte Kapitel gibt Antworten darauf, welche digitale Infrastruktur die Schule benötigt, und Kapitel neun fragt, was mit Schulbüchern passiert, wenn das Buch als Leitmedium durch den Computer ersetzt wird.

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li